Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors

Artenvielfalt-header

1

Der Vielfalt ein Zuhause geben!

Künstlerin: Annette C. Dißlin

Druckerei: The Fork and Broom Press, www.forkandbroompress.net

Papier: Lönneberga grön 150 g/m²

Format: 15 x 25 cm

Druckverfahren:

  • Text: Buchdruck auf einer handbetriebenen Grafix-Andruckpresse
  • Illustrationen: Linolschnitt von 2 Platten, einfarbig auf Titel,
    zweifarbig innen

Veredelung: Gebunden mit Rückenstichheftung mit gelbem Leinenzwirn

Ausstellung: am 21. und 22. Oktober 2023 öffnet die “Galerie auf Zeit” ihre Türen, hier wird der erste Band und zwei weitere vorgestellt. Pünktlich zur Gartenplanung für das nächste Jahr. Mehr Infos gibt es unter: www.forkandbroompress.net/galerie-auf-zeit

 

Papierauswahl:

Für das Projekt wurde das Papier Lönneberga grön gewählt, da es aus recyceltem Fasermaterial und mit grüner Energie hergestellt wurde und es damit der Idee des achtsamen Umganges mit Ressourcen und der Natur entspricht.

Projektbeschreibung:

Das Buch:

Hausgärten sind ideale Orte, um eine dauerhafte Basis für Artenvielfalt zu schaffen – und es gibt viele davon. Es braucht Wege, diese Gärten dahin zu entwickeln, dass
Artenvielfalt erhalten und gefördert wird. Hier setzt die neue Werkreihe an. Zuerst entstanden in den Jahren 2019 und 2022 kartenartige Etiketten mit Holz- oder Linolschnitt und
Aussaatanleitung als Umschlag für Tütchen mit Wildblumensamen zum Ausprobieren. Seit dem Jahr 2023 wird die Reihe nun ausgebaut. Es erscheinen Bücher und andere Druckwerke zum Thema Artenvielfalt. Jeder Band der Bücher im handlichen Format portraitiert eine Pflanzen- oder Tierart in Text und Originalgraphik. Diese originalgraphische Reihe ist entworfen, gestaltet und ausgeführt von Annette C. Dißlin, Druckkünstlerin und Diplom-Biologin. Sie stellt darin Arten vor, die im Hausgarten ohne großen Aufwand gedeihen und dabei eine wertvolle Basis bieten für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt.

Das Plakat:

Für das Plakat wurde ein spezieller Linolschnitt entworfen und geschnitten: es ist ein reiner Schwarz- oder Schlüsselblock. Mit ihm wird lediglich die Kontur des Motives gedruckt. Die Farbigkeit wird dem Werk dann durch Kolorieren oder Illuminieren von Hand nachträglich gegeben. Es ist dies das ganz klassische Verfahren aus den Zeiten, als es nur Druckerschwärze, aber keine Buntfarben für den Druck gab. Alle Textelemente auf dem Plakat wurden vorab aus Bleilettern von Hand gesetzt, standgenau in der Druckpresse montiert und in einem hellen Grünton gedruckt. Es sind sechs Obstarten aufgeführt. Dazu werden jeweils die Bestäuber genannt und die Verwendungsmöglichkeiten der Früchte in der Küche.

Annette C. Dißlin
Annette C. Dißlin
Druckform aus Bleilettern für das Buch „Die Quitte“ und Werkzeuge für den Handsatz
Druckform aus Bleilettern für das Buch „Die Quitte“ und Werkzeuge für den Handsatz
Plakat zur Artenvielfalt: fertig zum Kolorieren
Plakat zur Artenvielfalt: fertig zum Kolorieren
Lönneberga grön
Lönneberga grön
Plakat zur Artenvielfalt mit Linoldruckblock
Plakat zur Artenvielfalt mit Linoldruckblock
Erster Band der neuen Reihe zur Artenvielfalt
Erster Band der neuen Reihe zur Artenvielfalt

Kommentare

Kommentar verfassen

XHTML: You can use these tags: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

[rtkk-blog-delete-form]